Auto fahren in Peking
Der deutsche Führerschein wird in Peking ebensowenig anerkannt wie der internationale Führerschein. Wer in Peking autofahren möchte, muss die chinesische Führerschein-Prüfung in Peking machen, um einen pekinger Führerschein zu erhalten. Nur so ist das autofahren in Peking erlaubt.
Während einer kurzen Reise nach Peking sollte man daher ein Taxi nehmen und sich fahren lassen. Denn nur Expats, die länger als ein Jahr in Peking wohnen, können sich dort einer chinesischen Fahrprüfung unterziehen und, bei Bestehen, in den Besitz eines chinesischen Führescheins gelangen.
Das Autofahren in Peking ist allerdings ein echtes Abenteuer, wenn man bisher nur den geordneten europäischen Straßenverkehr gewohnt ist. Die Verkehrsregeln in Peking werden oft teilweise oder komplett ignoriert. Insbesondere Fahrer von großen Autos meinen oft, ein eingebautes Vorfahrtsrecht zuhaben.
Auf den Straßen von Peking regiert das Recht des Stärkeren oder des Mutigeren. Autos beanspruchen grundsätzlich die Vorfahrt vor Fahrrädern, LKWs und Busse die Vorfahrt vor Autos und alle zusammen die Vorfahrt vor Fußgängern. Oft drängen sich Fußgänger jedoch trotzdem auf die Straße oder zwischen den fahrenden Autos hindurch.
An vielen Kreuzungen in Peking sieht man jedoch auch die Bemühungen der Behörden, das Durcheinander in den Griff zu bekommen. Trotz Ampel gibt es daher Verkehrpolizisten, die darauf achten, dass die Autos bei Rot nicht auf dem Fußgänger-Überwegen halten. Außerdem pfeifen sie Fußgänger zurück, die trotz Fußgänger-Rot auf die Straße laufen.
Es ist durchaus beeindruckend zuzusehen, mit welcher Ruhe und Ausdauer die pekinger Verkehrspolizisten alle paar Minuten einem neuen Verkehrsteilnehmer die Grundregeln des Straßenverkehrs nahezubringen versuchen. Um die Verkehrspolizei zu unterstützen, haben viele der Ampeln in Peking eingebaute Blitzer, und alle großen Straßen sind ständig Video-Überwacht, um bei größeren Unfällen schnell und sicher die Schuldfrage klären zu können.
Autofahren in Peking ist vor allem anstrengend.