Einkaufen in Peking
Es gibt wohl nichts, was die Menschen in China so lieben wie das Shoppen. Überall in Peking findet man Elektronikmärkte und unzählige kleine Läden und Stände für Bekleidung und Schuhe. Daneben gibt es jedoch auch reguläre Warenhäuser und Einkaufszentren in Peking.
Beim Einkaufen in Peking ist zu beachten, dass auf Märkten of Fälschungen verkauft werden. Orginale gibt es in den großen Einkaufszentren. Es lohnt sich in der Regel, zu handeln.
Auf Märkten und an Straßenständen sollte auf das erste Angebot des Händlers mit einem eigenen Angebot geantwortet werden, das bei nur 10 bis 20% des Angebots liegt, um in die Verhandlung einzusteigen.
Gerade bei offensichtlichen Ausländern verlangen viele Händler gerne völlig astronomische Preise für ihre oft gefälschte "Markenware". Bekommt man kein akzeptables Angebot, geht man am besten zum nächsten Stand weiter. Oft wird der Händler dann doch akzeptieren und den fortgehenden Kunden wieder zurückrufen.
An velen Orten, aber nicht überall, kann in Peking mit Kreditkarten bezahlt werden. Große Hotels und Restaurants akzeptieren mittlerweile in der Regel Kreditkarten, eventuell sollte man aber auch hier nachfragen. Oft wird ein Aufschlag der Kreditkartengebühr auf dem Preis vorgenommen.
Günstiger ist es in der Regel, mit Bargeld zu bezahlen. Mittlerweile unterstützen aber viele Automaten der chinesischen Banken auch deutsche EC-Karten. Hier gilt es, auf das VISAplus oder das MaestroCard-Zeichen am Automaten zu achten. Dort kann mit der deutschen Bank-Karte Geld in Peking abgehoben werden. Der Betrag wird direkt in RMB ausgezahlt und vom Konto zum aktuellen Wechselkurs abgebucht.
Geld kann am besten in Banken getauscht werden, was aber teilweise sehr lange dauern kann. Hotels bieten teilweise auch einen Geldwechsel an. Beim Geldwechsel sollte man immer einen Ausweis dabei haben. Die Quittungen sollte man nicht wegwerfen, da man diese eventuell beim Rücktausch am Ende des Aufenthalts vorzeigen muss.